Obstsortenbestimmung
Wer schon immer wissen wollte, welche Sorten auf den Obstbäumen in seinem Garten oder auf der Obstwiese wachsen, für den ist dieser Termin ein Muss. Es ist gelungen, den bekann-ten Pomologen (Obstsortenkundler) Richard Dahlem für eine Obstsortenbestimmung im Rahmen der Obstausstellung zu gewinnen.
Richard Dahlem verfügt über umfassende Sor-tenkenntnisse. Anhand von Merkmalen wie Größe, Fruchtform, Ausfärbung, Beschaffenheit der Schale, Eigenschaften der Kelchgrube, Stiellänge und –dicke, ‚Größe und Form der Kerne sowie des Geschmacks und natürlich der Reifezeit und des Alters der Bäume, kann er die vorgelegten Sorten (meist) bestimmen.
Interessierte bringen für die Sortenbestim-mung mindestens 3, besser 5 typische Früchte von ihren Obstbäumen mit. Die Früchte sollen gesund sein und möglichst keine Schadsymptome, wie beispielsweise Blattlauseinsti-che, zeigen. Gut ist es, wenn die Früchte von der Sonnenseite des Baumes sind und eine repräsentative Größe aufweisen. Schattenfrüchte zeigen oft nicht die sortentypi-sche Ausfärbung. Für die Bestimmung ist es hilfreich, wenn der Fruchtstiel vorhanden ist. Nicht vergessen, die einzelnen Fruchtproben zu beschriften und zu vermerken zu welchem Baum sie gehören.
Referent:
Richard Dahlem ist Diplom-Ökologe. Seine Leidenschaft gehört schon seit Jahrzehnten der Pomologie (Obstsortenkunde). Für den Obstsortenerhalt setzt er sich u.a. im Pomologen-Verein e.V., hier insbesondere in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Saar-land, Luxemburg und in der IG Streuobst Rheinland-Pfalz ein. Jeden Herbst nutzt er den größten Teil seiner Freizeit, um im Saar-Mosel-Raum und ganz Deutschland bei Sortenbestimmungen bis dahin unbekannten Früchten einen Namen zu geben.
Termin: Sa. 20.09.2025, 11 bis 17 Uhr
Thema: Obstsortenbestimmung
Referent: Richard Dahlem, Diplom-Ökologe, Pomologe (Obstsortenkundler)
Ort: Haus Saargau Gisingen, Zum Scheidberg 11
Parken: Wanderparkplatz Gaustraße 46
Die Sortenbestimmung ist kostenfrei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich